Ergonomie am Arbeitsplatz

«Ihr Spezialist zur
Umsetzung der Ergonomie
am Arbeitsplatz»

Ergonomie am Arbeitsplatz

Gestalten Sie Arbeit und Arbeitsplätze ergonomisch und richtig. Damit die täglichen Aufgaben produktiv erledigt werden und Sie und Ihre Mitarbeiter:innen in einer rotierenden Arbeitswelt schmerzfrei und mit Freude arbeiten können.

Für gesunde Führung & Planung

Ergonomie am Arbeitsplatz für gesundes Führen und optimale Planung der Arbeitsplätze

Für individuelle Beratung & Training

Ergonomie am Arbeitsplatz für individuelle Beratung und Training zur Ergonmie

Für Büro & Home-Office

Ergonomie am Arbeitsplatz für Büro und Home-Office

Für Industrie & Produktion

Ergonomie am Arbeitsplatz für Industrie und Produktion
20+

Jahre Erfahrung

80

Betriebe

9000

Arbeitsplätze

Ergoplan Matthias Emmenegger Portrait

Ihr Spezialist für die Umsetzung der Ergonomie am Arbeitsplatz

Matthias Emmenegger

Besitzer und Geschäftsführer der Firma Ergoplan in Zürich
Dipl. Ergotherapeut & CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mitglied bei Swissergo

Ich bin Ergotherapeut mit 20 Jahren Erfahrung in der Beratung zur Ergonomie und Gesundheit am Arbeitsplatz. Bei KMU’s und in Grossbetrieben. In Zürich und in der ganzen Schweiz.

Rufen Sie mich an 043 255 03 20 oder senden Sie mir eine E-Mail.

Aktuelles

Fachreferat

Nehmen Sie sich Zeit und schauen Sie das Referat von Matthias Emmenegger «Wann ist es zu viel?». Aufgezeichnet an der von EKAS & SUVA organisierten 18. Schweizerischen Tagung für Arbeitssicherheit am 30.09.2021 in Bern.

Good Practice

Die nachhaltige Umsetzung der Ergonomie am Arbeitsplatz ist beim Laborbetrieb Bachema AG Teil der Unternehmensstrategie. Lesen Sie die einzelnen Schritte zum überzeugenden Ergebnis.

Schöner Sitzen

Die Beschäftigten in der Schweiz sind vom Homeoffice ins Büro zurückgekehrt – teilweise. Ein Besuch des VPOD-Magazins beim Ergonomen Matthias Emmenegger

Ergonomie und Gesundheit im Betrieb?

Haben Sie Führungsfunktionen, planen Sie Arbeitsplätze oder arbeiten Sie im Human Ressources? Dann haben Sie sich bestimmt mit Ergonomie und Betrieblichem-Gesundheits-Management (BGM) beschäftigt und sich womöglich die Unterstützung einer Fachperson gewünscht.

Ich vermittle Ihnen das gesundheitsförderliche Führungsverhalten und die Grundlagen der Ergonomie, damit Sie „gesunde Arbeit“ gestalten können.

Ihre Mitarbeiter:innen berate ich bei gesundheitlichen Problemen. Zum Beispiel nach einem Bandscheibenvorfall, bei Schulter- und Nackenschmerzen, bei einem Tennisellbogen oder dem Maus-Armsyndrom (RSI). Ich zeige, wie sich Bürostuhl, Arbeitstisch und Bildschirm ergonomisch einstellen lassen, wie das richtige Heben von Lasten geht und welche Gewichte zulässig sind.

Wenn Sie jetzt noch wissen wollen, wie Sie für eine Team Schulung zur Ergonomie im Büro, im Home-Office oder in der Produktion vorgehen sollen, dann sind Sie hier goldrichtig!

Am besten werden die Grundlagen der Ergonomie bereits während der Planung der Arbeit und von Arbeitsplätzen berücksichtigt. Dabei steht die ergonomische Gestaltung der Verhältnisse, der Arbeitsorganisation und des Verhaltens im Vordergrund. Von erfolgreicher Gestaltung mit Ergonomie wird dann gesprochen, wenn Arbeitsplätze angepasst und gestaltete Produkte und Prozesse in der Arbeitswelt tatsächlich angenommen werden. Das heisst, bevor Mitarbeiter:innen über Schmerzen klagen und Arbeitsausfälle zum Handeln zwingen.

Sitzen falsch auf Bürostuhl
vorher
Sitzen Bürostuhl richtig
nachher
Arbeiten am Laptop in falscher Köperhaltung
vorher
Arbeiten am Laptop in richtiger Köperhaltung
nachher
Stehen am Montagearbeitsplatz falsch
vorher
Stehen am Montagearbeitsplatz richtig
nachher
Falsch Heben und Tragen
vorher
Richtig Heben und Tragen
nachher

Vier Milliarden Franken könnte die Schweizer Wirtschaft gemäss einer Statistik des Bundesamts für Wirtschaft jährlich sparen, würde sie ihre Arbeitsplätze ergonomisch einrichten. Vier Milliarden Franken verursacht durch Beschwerden am Bewegungsapparat. Konkret bedeutet dies: Rückenbeschwerden, Verspannungsschmerzen der Muskulatur in Nacken, Schultern und Armen, Sehnenscheidenentzündungen in Händen und Armen sowie Kopfschmerzen halten rund 670 000 Arbeitnehmende davon ab, vollen Einsatz zu leisten. Die Arbeitsqualität und -leistung, das heisst Produktivität, Aufmerksamkeit und Kreativität hängen mit dem Wohlbefinden des einzelnen Mitarbeiters und der einzelnen Mitarbeiterin direkt zusammen. Ergonomie am Arbeitsplatz hilft eine gute Arbeitsplatzumgebung zu schaffen. Sie fördert dadurch auch die bessere Nutzung von Synergien im Produktionsablauf und hilft, dass der Mensch seine Kraft (Energie) und sein Know-how richtig einsetzen kann. Körperliche Beschwerden werden behoben, Absenzen verkürzt und die Arbeitsfähigkeit gesteigert.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Entwicklung gesundheitsförderlicher Gestaltung von Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz. Die Etablierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement beginnt oft in Form eines Projektes. Die Umsetzung der Ergonomie am Arbeitsplatz eignet sich als ein Start-Projekt für das BGM vorzüglich. Bei einem solchen Projekt ist wichtig, dass alle Entscheidungsträger und Führungskräfte eine gemeinsame Corporate Health Strategie haben und diese den Mitarbeiter:innen einheitlich vermitteln. Die Ziele der Ergonomie am Arbeitsplatz werden gemeinsam mit dem Betrieb definiert. Der Massnahmenplan soll realistisch sein und der ganze Prozess muss von der Geschäftsleitung und den Mitarbeiter:innen verstanden und getragen werden. Der Prozess sollte so pragmatisch sein, dass auch in nützlicher Frist erste Resultate spürbar sind. Die Fachperson für Ergonomie begleitet den Betrieb im gesamten Prozess, unterstützt die Umsetzung der beschlossenen Massnahmen und evaluiert die Wirksamkeit der getroffenen Veränderungen.

Wenn Sie neue Arbeitsplätze oder Arbeitsplatzkonzepte planen und organisieren, holen Sie rechtzeitig die Ergonomiefachperson dazu. Diese hilft Ihnen die Anforderungen für genügend Raum und Platz, für passendes Licht und gute Beleuchtung, für die richtige Akustik, angenehmes Raumklima und gute Luft zu definieren. Wenn die Raum- und Umgebungsfaktoren nach den Grundsätzen der Ergonomie geplant werden, kann bei der Gestaltung gesunder und ergonomischer Arbeitsplätze fast nichts mehr schiefgehen.

Und ganz wichtig: Anpassungen sind in der Planungsphase deutlich günstiger als danach!

Welches ist die geeignete Einrichtung für ergonomische Arbeitsplätze? Sie wünschen, dass im Sitzen und im Stehen gearbeitet werden kann und müssen dazu wissen welches die geeigneten Arbeitshöhen und Tische sind? Sie brauchen Unterstützung in der Evaluation ergonomischer Bürostühle für die neuen Open Space Büros oder für ergonomische Laborstühle im Reinraum? Die Ergonomiefachperson weiss, welche Details zu beachten sind und gibt Ihnen auch Tipps bei der Anschaffung von ergonomischen Arbeitsmitteln.

Wären wir alle gleich gebaut und gleich gross, dann würde ein einheitlicher Arbeitsplatz genügen. So ist es aber nicht und zum Glück unterscheiden wir uns. Damit alle Unterschiede berücksichtigt werden, berät Sie die Ergonomiefachperson bei der Anschaffung von Arbeitsgeräten. Sie weiss, wie gross eine Maus sein muss, welche Form eine Tastatur haben soll, welche Pipetten für Frauen und für Männer geeignet sind oder wie die Drehmomentaufnahme für den Stabschrauber am Produktionsarbeitsplatz sein muss. Mit dem richtigen Arbeitsgerät vermeiden sie Entzündungen und Schmerzen in der Hand und im Arm aufgrund eines Carpaltunnelsyndroms (CTS), Tennisellbogen (Epicondylitis) oder eines Mausarm Syndrom (RSI).

Gutes Sehen und das Erkennen von wichtigen Details ist die Hauptaufgabe vieler Tätigkeiten. Sei es im Büro bei der Bildschirmarbeit, in der Küche beim Rüsten, im Labor beim Pipettieren, in der Montage beim Löten, in der Logistik beim Ablesen des mobilen Scanners usw. Schlechtes Licht, reflektierende und glänzende Displays, zu kleine Schriften, falsche Bildschirmauflösungen und die falsche Positionierung der Anzeigegeräte erschweren die Sehaufgabe. Das führt oft zu Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich, brennenden Augen und Kopfschmerzen. Die Ergonomiefachperson erkennt die Problematik, kann Sie zur passenden Beleuchtung beraten, weiss welche Anzeigegeräte geeignet sind und wie diese am besten positioniert werden.

Das Bewegen von schweren Lasten und das falsche Heben und Tragen können die Muskulatur, die Gelenke und das Skelett überbeanspruchen. Oft können eine Veränderung der Arbeitsorganisation und die Anschaffung von Hebehilfen die Belastungen reduzieren. In vielen Berufen und Situationen kann aber auch der Einsatz von Exoskeletten sinnvoll sein. Die Ergonomiefachperson zeigt Ihnen, wann welche Massnahme einen Nutzen bringt, und hilft Ihnen diese im Betrieb zu etablieren.

Viele Betriebe haben gute Arbeitsplätze mit einer ergonomischen Einrichtung. Aber trotzdem haben die Mitarbeiter:innen mit körperlichen Beschwerden zu kämpfen weil die vorhandenen Ressourcen nicht genutzt werden. In der Logistik gibt es Arbeitsausfälle aufgrund von Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfällen. Im Labor oder in der Küche gibt es Arbeitsunfähigkeiten aufgrund von Sehnenscheidenentzündungen. Im Büro herrscht schlechte Stimmung wegen zu viel Lärm und zu häufigen Unterbrechungen. Im Home-Office schmerzen nach kurzer Zeit Nacken und Schultern obwohl der Arbeitgeber die Einrichtung zu Hause unterstützt. In diesen Fällen hilft eine Analyse der Ressourcen und eine Schulung der Mitarbeiter:innen zur Ergonomie am Arbeitsplatz.

Eine Analyse der körperlichen und psycho-sozialen Belastungen durch eine Fachperson für Ergonomie zeigt mögliche Ursachen von Überbeanspruchungen am Arbeitsplatz. Durch die Analyse erfahren die Betriebe in welchen Bereichen bereits ergonomisch gearbeitet wird und welche Schwachstellen es zu verbessern gilt. Was gefährdet das Wohlbefinden oder sogar die Gesundheit von einzelnen Mitarbeiter:innen und somit ihre Produktivität und Kreativität? Die Analyse zeigt auch auf, wo welche Risiken für Spätfolgen vorhanden sind.

In einem ersten Schritt werden die Mitarbeiter:innen über die Zusammenhänge zur Ergonomie in Bezug zu ihrer Tätigkeit geschult. Sie erfahren dabei welche körperlichen und psychosozialen Belastungen auf sie wirken: Z.B. Wieso schmerzt der Nacken bei der Büroarbeit? Wie werden eigentlich die Bandscheiben beim Heben, Tragen und Sitzen belastet? Wieso kribbeln die Hände? Was tun bei geschwollenen Füssen, wenn ich den ganzen Tag stehen muss? Was stresst mich eigentlich?

In einem zweiten Schritt erfolgt die individuelle Beratung an den einzelnen Arbeitsplätzen. Dabei wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. Mögliche Einstellungen an der Einrichtung werden umgesetzt und das ergonomische Verhalten trainiert. Z.B. erfahren die Mitarbeiter:innen welche Bildschirmposition den Nacken entlastet, welche Werkzeuggrösse und welches Drehmoment eignen sich für die Hände, welche Tischhöhe wähle ich und wie stehe ich richtig. Dabei wird die IST- und SOLL-Situation protokolliert und der weitere Handlungsbedarf erfasst.

In einem dritten Schritt wird der Handlungsbedarf dem Betrieb mitgeteilt und das Umsetzen der Massnahmen wird begleitet. Nach dem Umsetzen der empfohlenen Massnahmen werden die Mitarbeiter:innen von der Ergonomiefachperson beim richtigen Einstellen der Verhältnisse unterstützt, das richtige ergonomische Verhalten wird im Arbeitsprozess trainiert und der Nutzen wird evaluiert.

Wenn Mitarbeiter:innen Schmerzen haben und sogar länger ausfallen, entsteht Leid und Produktionsverlust. Damit die Arbeitsfähigkeit erhalten und gesteigert werden kann, ist es wichtig, dass die Belastungen der Arbeit, welche die Problematik verstärken, erkannt werden. Die Fachperson Ergonomie verbessert in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber die Arbeitsplatzverhältnisse und die Arbeitsorganisation und trainiert mit den betroffenen Personen das optimale ergonomische Verhalten am Arbeitsplatz.

So überprüfen Sie ihren Bedarf an Ergonomie

Beantworten Sie die Fragen mit ja oder nein. Denken Sie beim Beantworten daran: Arbeiten ist dann gesund, wenn wir die Beanspruchungen des Arbeitstages immer wieder positiv erleben

Je mehr nein umso dringender ist eine Beratung zur Ergonomie am Arbeitsplatz. Zögern sie nicht sich bei mir zu melden.